Skip to main content
Category

Allgemein

Streetfotowalk Amsterdam

Amsterdam – Streetfotowalk 26.3.2022.

Susanne Weidemann, Harry Handschuh, Peter Grossmann, Holger Hänsch, Beate Scheffler, Martina Lenser, Guido Prawda – Objektiv Art ’96

In rund 40 Farb- und Schwarzweißaufnahmen zeigen Fotografen des Fotoclubs Objektiv Art ’96  ihre Eindrücke von ihrem Aufenthalt in Amsterdam. Betrachter werden nicht die üblichen Sehenswürdigkeiten auf den Fotos entdecken. Vielmehr ging es der Künstlergruppe darum, die Lebendigkeit, das Lebensgefühl und das Flair der an dem Tag gut besuchten Stadt individuell einzufangen. Herausgekommen sind persönliche Sichten mit einer Bandbreite vom Streetportrait, über grafisch strukturierte Aufnahmen bis hin zur künstlerischen Verfremdung.

Die komplette Bilderserie mit ca. 40 Fotos  ist unter dem Titel

„Amsterdam – Gesichter einer Stadt“

bis zum 13. August 2022 in der Pop-Up-Gallery ObjektivArt’96 in der StadtGalerie Witten, Hammerstr. 9-11, Erdgeschoss zu sehen.

Öffnungszeit: Samstags von 11:00 – 15:00 Uhr.

Eine Auswahl finden Sie hier:

ObjektivART`96 – Ausstellungswechsel in der Pop-Up-Gallery in der Wittener Innenstadt!

Der Fotoclub ObjektivArt’96 wechselt am  Samstag, den 18. Juni um 11:00 Uhr die Fotoausstellung der Ausstellungsgalerie in der StadtGalerie Witten.

Im März dieses Jahres besuchten Martina Lenser, Beate Scheffler, Susanne Weidemann, Peter Grossmann, Harry Handschuh, Holger Hänsch und Guido Prawda die Hauptstadt unseres Nachbarlandes für einen Tag.

Unter dem Titel

„Amsterdam – Gesichter einer Stadt“

zeigen die Fotografinnen und Fotografen ihre Eindrücke in ca. 40 Farb- und Schwarzweißaufnahmen von ihrem Aufenthalt in Amsterdam. Die Besucherinnen und Besucher der Ausstellung werden nicht die üblichen Sehenswürdigkeiten auf den Fotos entdecken. Vielmehr ging es der Künstlergruppe darum, die Lebendigkeit, das Lebensgefühl und das Flair der an dem Tag gut besuchten Stadt sehr individuell einzufangen.

Herausgekommen sind persönliche Sichten mit einer Bandbreite vom Streetportrait, über grafisch strukturierte Aufnahmen bis hin zur künstlerischen Verfremdung.

Die Aussteller bitten um Verständnis, dass die Hygienemaßnahmen auf Basis der jeweils aktuellen Corona Schutzverordnung des Landes NRW in der Ausstellung einzuhalten sind.

Ort: Pop-Up-Gallery ObjektivArt’96 in der StadtGalerie Witten, Hammerstr. 9-11, Erdgeschoss.

Öffnungszeit: Samstags von 11:00 – 15:00 Uhr.

Parksommer in Witten

Parksommer in Witten – wir sind dabei.

am 17/18.092021  findet  im Stadtpark Witten der Parksommer statt. Unser Club zeigt zu diesem Event ungewöhnliche Ansichten der Stadt Witten, gedruckt auf LKW-Planen in der Größe 3x 2 m. Es gibt illuminierte Installationen, die den Park zum Leuchten bringen und verschiedene Musikangebote, zu denen auch getanzt werden darf. Diese Veranstaltung wurde vom Stadtmarketing-Witten organisiert und ist sicherlich auch interessant für viele Hobbyfotografen.

Weitere Informationen:

https://www.stadtmarketing-witten.de/entdecken-erleben/veranstaltungen/parksommer

 

‚Deine Stadt mit meinen Augen‘

Ausstellung Fotoclub ObjektivArt’96 Witten/Herdecke e.V. im Zuge des Projektes „Galerie der Produkte“ in Witten

‚Deine Stadt mit meinen Augen‘

Der Fotoclub ObjektivArt’96 nimmt ab Ende Juli für etwa vier Wochen mit einer Installation an dem Projekt ‚Galerie der Produkte‘ in der Wittener Innenstadt teil. Die Ausstellung setzt sich aus Fotografien sowie einer digitalen und analogen Installation zusammen. Inhaltlich sollen die Fotografien aus Witten eine Brücke zwischen Realität und Suggestion vermitteln. Den Passanten werden Fotografien präsentiert, in denen die Realität teils aus einer ungewöhnlichen Detailperspektive zum anderen aus der vermeintlich bekannten Sicht des Ganzen eingefangen wurden. Continue Reading

Virtuelle Clubausstellung: Besondere Zeiten

Leider konnten unsere öffentlichen Ausstellungen ab März wegen der Corona-Pandemie nicht mehr stattfinden. In unserem internen Forum, zu dem nur Clubmitglieder Zutritt haben, gab es deswegen  die zweite virtuelle  Ausstellung. Unter dem Thema `Besondere Zeiten` konnten von jedem Mitglied zwei Fotos hochgeladen werden.

Die Fotos dieser Ausstellung sehen Sie hier:

https://www.objektivart96.de/ausstellungen/

25 Jahre Fotogruppe ObjektivART`96…

…was passiert in der Themengruppe Naturfotografie?

Wir beschäftigen uns mit der kompletten Bandbreite der Naturfotografie, von Makro- über Landschafts- bis Tierfotografie. Die Gruppe trifft sich zweimal im Monat. Bei den Treffen hat jedes Mitglied die Möglichkeit, ein Bild einzureichen, welches dann im Bezug auf die Bildgestaltung, Bildaussage und technische Ausarbeitung besprochen wird. Wir legen in unseren Bildbesprechungen Wert auf ehrliche und konstruktive Kritik, um uns so miteinander weiterzuentwickeln. Die technische Ausrüstung und der Wissensstand sind hier zweitrangig.

Jeden zweiten Termin im Monat besprechen wir Bilder zu einem vorher festgelegten Thema. Hier werden die unterschiedlichen Sichtweisen und Interpretationen erkennbar und bieten Stoff für interessante Diskussionen.

Continue Reading

25 Jahre Fotogruppe ObjektivART`96…

 

Mitglieder stellen sich vor:

Günter Zarges

Mich gibt es seit 1955, gebürtig in Wengern, jetzt Wetter (Ruhr). Als Maschinenbautechniker habe ich in den letzten 20 Jahren meines Berufslebens ein kleineres mittelständiges Unternehmen (19 Mitarbeiter) in Witten- Annen geleitet. Seit 2011 wohne ich in Witten-Heven und bin seit Anfang 2019 im Ruhestand. Endlich mehr Zeit für meine Hobbys. An dieser Stelle will ich nur über das Eine reden: Fotografie. 

Es war zum ersten Mal 2010, dass mich zwei Freunde ansprachen, doch mal mit ihnen gemeinsam einen Fotokurs zu besuchen. Ich hätte doch auch schon immer ganz nette Fotos gemacht. Die Einladung freute mich zwar, doch ich besaß nur eine damals schon veraltete Kompaktkamera, an der man kaum etwas von Hand einstellen konnte.

Continue Reading

25 Jahre Fotogruppe ObjektivART`96…

Foto: Peter Grossmann

…was passiert in der Themengruppe Bildbesprechung Intensiv?

In dieser Gruppe steht im Vordergrund die gemeinsame Wirkungsanalyse. Besprochen werden sowohl Papierbilder als auch Bilddateien über den Beamer.  Dabei geht es um verschiedene Aspekte. Wie wirkt ein Bild auf jede/n Einzelne/n? Und warum oft so unterschiedlich? Hier spielen verschiedene und teils sehr subjektive Rezeptions-Ebenen eine wichtige Rolle. Wie kann ich die beabsichtigte Wirkung erreichen? Komposition und Technik dienen hierzu. Und ganz zentral: Was will ich eigentlich zeigen? Welche Idee vom Motiv habe ich?

Continue Reading