Tips und Hinweise rund um die Foto-Szene:
Menschen auf der Straße
Fotoausstellung – 12.März – 10. Juli 2022
–
Tips und Hinweise rund um die Foto-Szene:
Menschen auf der Straße
Fotoausstellung – 12.März – 10. Juli 2022
–
Ausstellung Fotoclub ObjektivArt’96 Witten/Herdecke e.V. im Zuge des Projektes „Galerie der Produkte“ in Witten
‚Deine Stadt mit meinen Augen‘
Der Fotoclub ObjektivArt’96 nimmt ab Ende Juli für etwa vier Wochen mit einer Installation an dem Projekt ‚Galerie der Produkte‘ in der Wittener Innenstadt teil. Die Ausstellung setzt sich aus Fotografien sowie einer digitalen und analogen Installation zusammen. Inhaltlich sollen die Fotografien aus Witten eine Brücke zwischen Realität und Suggestion vermitteln. Den Passanten werden Fotografien präsentiert, in denen die Realität teils aus einer ungewöhnlichen Detailperspektive zum anderen aus der vermeintlich bekannten Sicht des Ganzen eingefangen wurden. Continue Reading
Leider konnten unsere öffentlichen Ausstellungen ab März wegen der Corona-Pandemie nicht mehr stattfinden. In unserem internen Forum, zu dem nur Clubmitglieder Zutritt haben, gab es deswegen die zweite virtuelle Ausstellung. Unter dem Thema `Besondere Zeiten` konnten von jedem Mitglied zwei Fotos hochgeladen werden.
Die Fotos dieser Ausstellung sehen Sie hier:
Wir beschäftigen uns mit der kompletten Bandbreite der Naturfotografie, von Makro- über Landschafts- bis Tierfotografie. Die Gruppe trifft sich zweimal im Monat. Bei den Treffen hat jedes Mitglied die Möglichkeit, ein Bild einzureichen, welches dann im Bezug auf die Bildgestaltung, Bildaussage und technische Ausarbeitung besprochen wird. Wir legen in unseren Bildbesprechungen Wert auf ehrliche und konstruktive Kritik, um uns so miteinander weiterzuentwickeln. Die technische Ausrüstung und der Wissensstand sind hier zweitrangig.
Jeden zweiten Termin im Monat besprechen wir Bilder zu einem vorher festgelegten Thema. Hier werden die unterschiedlichen Sichtweisen und Interpretationen erkennbar und bieten Stoff für interessante Diskussionen.
Mich gibt es seit 1955, gebürtig in Wengern, jetzt Wetter (Ruhr). Als Maschinenbautechniker habe ich in den letzten 20 Jahren meines Berufslebens ein kleineres mittelständiges Unternehmen (19 Mitarbeiter) in Witten- Annen geleitet. Seit 2011 wohne ich in Witten-Heven und bin seit Anfang 2019 im Ruhestand. Endlich mehr Zeit für meine Hobbys. An dieser Stelle will ich nur über das Eine reden: Fotografie.
Es war zum ersten Mal 2010, dass mich zwei Freunde ansprachen, doch mal mit ihnen gemeinsam einen Fotokurs zu besuchen. Ich hätte doch auch schon immer ganz nette Fotos gemacht. Die Einladung freute mich zwar, doch ich besaß nur eine damals schon veraltete Kompaktkamera, an der man kaum etwas von Hand einstellen konnte.
Foto: Peter Grossmann
In dieser Gruppe steht im Vordergrund die gemeinsame Wirkungsanalyse. Besprochen werden sowohl Papierbilder als auch Bilddateien über den Beamer. Dabei geht es um verschiedene Aspekte. Wie wirkt ein Bild auf jede/n Einzelne/n? Und warum oft so unterschiedlich? Hier spielen verschiedene und teils sehr subjektive Rezeptions-Ebenen eine wichtige Rolle. Wie kann ich die beabsichtigte Wirkung erreichen? Komposition und Technik dienen hierzu. Und ganz zentral: Was will ich eigentlich zeigen? Welche Idee vom Motiv habe ich?
Vor über 70 Jahren wurde ich zum Mal gebeten: „Gerd, kannst Du mal eine Aufnahme von … machen?“ Das Ergebnis finden Sie in meiner Clubgalerie.Von da an folgten von den verschiedensten Personen fotografische Wünsche, die ich im Sinne der Auftraggeber erledigt habe. Und viel wichtiger noch: Mein Interesse an der Fotografie und deren Möglichkeiten war geweckt. Im Laufe der Zeit entstand auf diese Weise ein riesiges Konvolut von SW-Aufnahmen und ca. 24.000 Dias. Als ich im Jahr 2001 zum ersten Mal digital mit der Image 7 fotografierte, war ich nicht nur von der Ersparnis an Fotomaterial bei sofortiger Betrachtungsmöglichkeit begeistert, sondern auch von dem für damalige Zeiten hochwertigen Ergebnis. Bedingt durch meine Objektive der Analog-Kameras bin ich bei digitalen Spiegelreflex-Kameras geblieben. Seit meiner frühesten Jugend musste ich anfangs gezwungenermaßen, später freiwillig viel reisen und meinen jeweiligen Wohnsitz verändern. Diese Lust Neues auf Reisen zu sehen und zu erleben habe ich nie abgelegt. Dabei versuchte ich ein Ereignis, eine Stimmung, einen Moment so festzuhalten, wie ich ihn in diesem Augenblick empfand. Continue Reading
Seit ungefähr 2014 beschäftige ich mich mit digitaler Fotografie. Meine Schwerpunkte sind dynamische, bewegte Bilder. Bewegung kann bedeuten, die Bewegung des Objekts scharf oder unscharf abgebildet, aber auch Dynamik durch die bewegte Kamera, im Mitziehen oder im unkontrollierten Verschwenken der Kamera während der Aufnahmen. Dramatische Lichtsituationen, das Spiel mit Schärfe und Unschärfe gehören auch dazu. Ich experimentiere viel in diesen Bereichen.
In Berlin bin ich geboren und in Bochum aufgewachsen.
Meine Leidenschaft zur Fotografie begann bereits als Teenager mit einer Agfa-Kamera. Viele Fotos und viele Jahre des Experimentierens folgten. Die ernsthafte Auseinandersetzung mit der Fotografie begann dann mit einer Spiegelreflex Kamera und selbst entwickelten SW Filmen und Fotos. Nach einigen Jahren in den USA dann ein Studium für Foto- und Mediendesign in Köln und Essen. Mit dem Umstieg von der Analog- auf die Digitalfotografie kam dann die damit verbundene Möglichkeit der digitalen Bearbeitung Seit dem Jahr 2000 arbeite ich nun als freiberuflicher Mediengestalter und Fotograf und versorge Mitmenschen mit Websites, Fotos und Printmedien. Continue Reading